Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) blickt auf eine lange Tradition als Arzneipflanze zurück. Seit Jahrhunderten finden die Blätter des Spitzwegerichs Anwendung bei der Behandlung von Husten und Halsschmerzen. Doch auch in der Küche wissen viele Menschen die Vorteile der Lungenheilpflanze zu schätzen. Lesen Sie hier mehr über den „König der Wege“.
Steckbrief Spitzwegerich
- Synonyme: Spiesskraut, Heilwegerich, Lungenblattl, „König der Wege“
- Blütezeit zwischen Mai und Oktober
- Lateinischer Name: Plantago lanceolata
- Heimisch in Europa
Merkmale Spitzwegerich
Der Spitzwegerich ist eine ausdauernde Pflanze, die zu der Familie der Wegerichgewächse zählt. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 50 cm erreichen und sie blüht in der Regel von Mai bis September. Beheimatet ist der Spitzwegerich ursprünglich in Europa, heutzutage findet man ihn jedoch rund um den Erdball. Häufig wächst das „Spiesskraut“ auf Wiesen oder an Wegrändern. Die spitzen Blätter sind ein charakteristisches und namengebendes Merkmal des Spitzwegerichs.
Der Spitzwegerich als Arzneipflanze
Der Spitzwegerich hat sich in Europa einen Namen als Lungenheilpflanze gemacht. So festigt die in der Pflanze enthaltene Kieselsäure das Lungengewebe, während die Schleimstoffe einen schützenden Effekt auf die Schleimhäute haben1Kostbare Natur. www.kostbarenatur.net. [Online] [Zitat vom: 6. August 2020.] https://www.kostbarenatur.net/anwendung-und-inhaltsstoffe/spitzwegerich/.. Zudem hilft die Pflanze bei Katarrhen der Atemwege2Dr. Oesterle, Daniela und Feichter, Martina. NetDoktor. www.netdoktor.de. [Online] [Zitat vom: 6. August 2020.] https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/spitzwegerich/.. Andere Quellen berichten von einem positiven Effekt auf die Haut. So wirkt der Inhaltsstoff Aucubin entzündungshemmend3PHYTO DOC. www.phytodoc.de. [Online] [Zitat vom: 6. August 2020.] https://www.phytodoc.de/heilpflanzen/spitzwegerich.. Aus diesem Grund wird Spitzwegerich u. a. zur Heilung von Insektenstichen und Wunden eingesetzt.
In der Praxis wird der Spitzwegerich oft als Hustensaft oder Hustensirup eingesetzt, um den Hustenreiz zu lindern. Darüber hinaus wirken viele Hustensaftpräparate antibakteriell und beruhigend auf den Körper.
Der Spitzwegerich ist ein echtes Allround-Talent aus der Natur. Neben den beschriebenen Wirkungen soll die Pflanze mit den spitzen Blättern bei Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall helfen. Darüber hinaus assoziieren manche Quellen mit dem Spitzwegerich eine harntreibende Wirkung, die sich wiederum positiv auf Blasenentzündungen auswirken kann.
Als traditionelles Hausmittel wird der Spitzwegerich in der Regel als Tee verabreicht. Wenn Sie diesen selbst zubereiten möchten, empfehlen wir Ihnen das folgende Rezept:
- Verwenden Sie in etwa 2 Teelöffel der getrockneten Blätter
- Giessen Sie ca. 200 ml kochendes Wasser über die Blätter
- Lassen Sie den Tee für ca. 11 Minuten ziehen
- Entfernen Sie die Blätter per Sieb.
- Verfeinern Sie den Tee nach Bedarf mit Honig
Für die Anwendung auf den Mund- und Rachenschleimhäuten empfiehlt sich eine Lösung zum Gurgeln. Nehmen Sie hierzu, wenn Sie die Lösung selbst herstellen wollen, kaltes Wasser und ca. 2 Teelöffel Spitzwegerich. Lassen Sie die Mixtur vor der Anwendung für etwa 2 Stunden ziehen.
Spitzwegerich in der Küche
Der Spitzwegerich geniesst einen hervorragenden Ruf als Arzneipflanze. Dabei vergessen viele, dass die Pflanze auch in der Küche ihre Vorteile mit sich bringt. So können die Blätter beispielsweise als Zutat in einem Salat verwendet werden. Die Blätter sorgen mit ihrem leicht bitteren Geschmack für eine interessante Note in Eierspeisen oder im Kräuterquark. Der Spitzwegerich passt mit seinen Vitamin C-haltigen Blättern optimal in verschiedene Smoothie-Varianten. Allerdings sollte man die Menge mit Bedacht auswählen, da die Blätter einen sehr dominanten Geschmack ausstrahlen. Wem dieser Geschmack eher weniger zusagt, ist mit dem Spitzwegerichtee auf der sicheren Seite.
Quellen & Verweise