Avatar-Foto

Gesundheitsreport Redaktion

Die Redaktion von Gesundheitsreport.com besteht aus verschiedenen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gesundheit, Medizin, Vorsorge, Wissenschaft und Pharma. Die Kombination aus fachspezifischen Ausbildungen, langjähriger Expertise und Erfahrungen sorgen für fakten- und studienbasierte Inhalte für unsere Lesenden.

Eine falsche Bewegung und schon ist es passiert… Die Gelenkverstauchung gehört zu den typischen Sportverletzungen, die oft schmerzhafte Folgen mit sich bringen. Doch wie handelt man am besten, wenn man sich verletzt hat?

Gelenke – Funktionen

Ein Gelenk stellt die bewegliche Verbindung zwischen zwei oder mehreren Knochen oder Knorpeln dar. Im menschlichen Körper befinden sich 140 „echte Gelenke“ (Gelenkspalt zwischen den beiden Knochen, von Knorpelmasse überzogen) und 72 „unechte Gelenke“ (z.B. die Bandscheibe).

Echte Gelenke oder auch diskontinuierliche Gelenke weisen einen Gelenkspalt, eine Diskontinuität bzw. Unterbrechung, zwischen den Knochen auf. Dieser Spalt trennt die vom Knorpel überzogenen Gelenkflächen. Gelenkkapseln umhüllen das Gelenk von aussen. Zu den bekanntesten echten Gelenken zählen u. a. das obere Sprunggelenk, das Kniegelenk, das Schultergelenk und das Hüftgelenk. In vielen Fällen werden diese Gelenke durch Bänder, Schleimhäute oder Gelenktaschen gestärkt.

Unechte Gelenke unterscheiden sich von echten Gelenken darin, dass sie keine Unterbrechungen, bzw. keinen Gelenkspalt, aufweisen. Hierbei sind zwei Knochen beispielsweise durch Bindegewebe miteinander verbunden. In der Folge verfügen diese nur über einen eingeschränkten Beweglichkeitsumfang. Zu den knorpeligen Knochenverbindungen gehören u. a. die Bandscheiben.

Welche Gelenkformen gibt es?

Es gibt verschiedene Formen von Gelenken, die sich in ihrer Struktur und der jeweiligen Bewegungsachse voneinander unterscheiden.
Das Drehgelenk: Drehgelenke erkennt man gemeinhin an ihrem zapfenförmigen Knochenende (auf einer Seite). Auf der anderen Knochenseite befindet sich die rillenförmige Gelenkpanne. Das Drehgelenk hat eine Bewegungsachse und kann Rotation ausüben. Zu den bekannten Drehgelenken gehören das Kniegelenk und das Ellen-Speichen-Gelenk

Das Eigelenk

Eigelenke wie das Handgelenk zeichnen sich primär dadurch aus, dass sie aus einer nach innen gewölbten, konkaven, Fläche und einer nach aussen gewölbten, konvexen, Fläche bestehen. So werden Seitwärtsbewegungen, Beugungen und Streckungen ermöglicht.

Das Scharniergelenk

Scharniergelenke wie der Ellenbogen setzen sich aus einer Gelenkpfanne und einem Gelenkkopf zusammen. Im Gegensatz zum Kugelgelenk hat das Scharniergelenk lediglich eine Bewegungsebene. Es kann Beugungen und Streckungen vollziehen.

Das Sattelgelenk

Sattelgelenke verfügen über zwei Bewegungsachsen, sie können demnach Bewegungen in vier Richtungen ausführen. Als gutes Beispiel dient das Daumenwurzelgelenk.

Das Kugelgelenk

Das Kugelgelenk besteht aus einer Gelenkpfanne und aus einem Gelenkkopf, der einer Kugel ähnelt. Das Schultergelenk ist ein wichtiges Kugelgelenk, das neben Beugungen und Streckungen, auch Innen- und Aussenrotationen umsetzen kann.

Was passiert bei einer Gelenkverstauchung?

„Eine Distorsion ist eine geschlossene Verletzung eines oder mehrerer Gelenke, die dadurch entsteht, dass der physiologische Bewegungsspielraum des Gelenks durch äussere Krafteinwirkung überschritten wird. Die Bandstrukturen des Gelenks werden dabei verletzt1DocCheck Flexkion. www.flexikon.doccheck.com. [Online] [Zitat vom: 16. Juli 2020.] https://flexikon.doccheck.com/de/Distorsion..“ In vielen Fällen ist dabei das Sprunggelenk, das Kniegelenk oder das Handgelenk betroffen. Aber auch die Halswirbelsäule kann von einer Verstauchung betroffen sein.

Nicht selten geht ein rasches Anschwellen mit einer Verstauchung einher. Zudem weisen Blutergüsse (Blaufärbung) oder lokale Schmerzen auf eine Distorsion hin

Wie sollte man bei einer Gelenkverstauchung handeln?

Generell unterscheidet man zwischen den folgenden 3 Verstauchungsgraden2Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). gesundheitsinformationen.de. www.gesundheitsinformationen.de. [Online] [Zitat vom: 17. Juli 2020.] https://www.gesundheitsinformation.de/sprunggelenkverstauchung.2676.de.html.:

  • Verstauchungsgrad 1 wird durch ein überdehntes Band gekennzeichnet
  • Verstauchungsgrad 2 äussert sich durch ein angerissenes Band
  • Verstauchungsgrad 3 liegt vor, wenn ein Band oder gar mehrere Bänder gerissen sind

Den genauen Schweregrad der Verletzung sollten Sie bei einem Arzt feststellen lassen.

Immer wieder empfehlen Ärzte die sogenannte PECH-Regel als probate Sofortmassnahme.

i

Good to know: Die PECH-Regel

  • Pause
  • Eis
  • Compression
  • Hochlagern

Eine genaue Beurteilung darüber, ob das Band gerissen ist oder nicht, muss durch einen Arzt erfolgen. Dieser kann den Schweregrad der Verletzung einschätzen und abwägen, ob wie Sie weiter verfahren sollen.

Wer sich einen Knöchel verstaucht oder eine Sprunggelenksverletzung zuzieht, kann die Regeneration oft durch ein überlegtes Handeln verkürzen Neben einer gezielten Schonung sollte man das Gelenk kühlen und hochlagern, damit die Schwellung zurückgeht. Beim Kühlen sollte man den direkten Kontakt mit Eis jedoch vermeiden, da hierbei die Gefahr von Einfrierungen besteht. Kühlpacks können Abhilfe schaffen. Nach Absprache mit dem Arzt können darüber hinaus bestimmte Schmerzmittel oder Salben verschrieben werden.

In vielen Fällen setzten Sportler bei der Linderung auf die Verwendung von Kinesio-Tape, welches die Haut massiert und den Lymphfluss anregt. Die Klebestreifen haben in den vergangenen Jahren im Profisport eine echte Revolution gefeiert. Der direkte Hautkontakt mit dem dehnbaren Tape wirkt unterschiedlichen Verletzungen entgegen. Jedoch sollte man bei der Verwendung auf einige Regeln achten. So sollte man die zu behandelnden Körperbereiche im Vorfeld enthaaren, damit das Tape seine volle Wirkung entfaltet.

Präventionsmassnahmen

Um Verstauchungen im Sport so gut wie möglich vorzubeugen, greifen viele Sportler, zu speziellen Bandagen oder Schienen. Gerade bei angeschlagenen Gelenken raten Experten oft zu spezifischen Kräftigungs- und Koordinationsübungen. Ein weiterer Fokus sollte auf dem richtigen Equipment liegen. Lockere Schuhe erhöhen in der Regel das Verletzungsrisiko. Je nach Sportart kann sich ein Gang zum Fachmann lohnen. So empfehlen professionelle Läufer immer wieder Laufbandanalysen. Nach einer genaueren Beurteilung kann man eine eventuelle Fehlstellungen oder Fehlbelastungen durch das richtige Schuhwerk oder orthopädische Schuheinlagen kompensieren.

Quellen & Verweise[+]

Gesundheitsreport.com nutzt Cookies

Auch unsere Website verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren