Autor Vahidin Cerim

Vahidin Cerim

Schreibt seit Jahren leidenschaftlich zu Gesundheits- und Wohlfühlthemen, sowohl on- als auch offline. Hilft mit konkreten Tipps anderen dabei, ein gesünderes Leben zu führen und schlechte Gewohnheiten loszuwerden. Obwohl er auch selbst kaffeesüchtig ist.

Es ist allgemein bekannt, dass Hitze und Kälte einen signifikanten Einfluss auf unser Herz-Kreislauf-System haben können. In der Tat können extreme Temperaturen das Herz-Kreislauf-System stark belasten und zu gesundheitlichen Problemen führen.

Daher sollten Sie sich bewusst sein, wie Hitze und Kälte Ihren Körper beeinflussen und wie Sie sich am besten schützen können. Denn statistisch betrachtet sind Erkrankungen des Kreislaufsystems die häufigste Todesursache in Deutschland1Häufigste Todesursachen in Deutschland – https://de.statista.com/themen/69/todesursachen/#topicOverview – abgerufen am 25.05.2023.

Insbesondere ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet und sollten sich darüber im Klaren sein, wie sie mit den Herausforderungen von Hitze und Kälte umgehen sollen.

Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie sich vor unerwünschten gesundheitlichen Folgen schützen können.

Hitze und Kälte als Gesundheitsrisiko

Sich extremer Hitze oder Kälte auszusetzen, kann ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Vor allem ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet und sollten besonders vorsichtig sein. Hitze kann zu Dehydration, Hitzekrämpfen oder sogar zu einem lebensbedrohlichen Hitzschlag führen. Auf der anderen Seite führt Kälte zur Unterkühlung, Erfrierungen und Frostbeulen.

Beide Temperaturextreme können das Herz-Kreislauf-System belasten und zu Bluthochdruck, Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Es ist daher ratsam, dass Sie sich über die Auswirkungen von Hitze und Kälte auf den Körper informieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Risiken für Ihre Gesundheit zu minimieren.

i
Sowohl Hitze als auch Kälte beeinflussen stark das Herz-Kreislauf-System und können zu verschiedenen Risikozuständen für die menschliche Gesundheit führen. Deshalb müssen Sie auf die Warnsignale des Körpers rechtzeitig reagieren.

Was passiert mit unserem Körper bei Hitze und Kälte?

Hitze und Kälte können das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weisen belasten2Cardiovascular responses to orthostasis during a simulated 3-day heatwave – https://www.nature.com/articles/s41598-022-24216-3 – abgerufen am 25.05.2023. Bei Hitze erweitern sich die Blutgefäße, um überschüssige Wärme abzuführen und den Körper zu kühlen. Dies führt zum Abfall des Blutdrucks und einer Erhöhung der Herzfrequenz, um den Blutfluss aufrechtzuerhalten. Sind diese Anpassungsmechanismen überfordert, kann es zu einer Unterversorgung von Organen mit Blut und Sauerstoff kommen, was einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zur Folge haben kann.

Bei Kälte hingegen ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um den Körper warm zu halten, was den Blutdruck erhöht und das Herz stärker arbeiten lässt. Infolgedessen kann es zu einer Unterversorgung von Geweben und Organen mit Blut und Sauerstoff kommen, was wiederum zu Erfrierungen, Frostbeulen oder sogar zu einem Herzinfarkt führen kann.

Um das Risiko von klimabedingten gesundheitlichen Problemen zu minimieren, sollten Sie bei extremen Temperaturen geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen:

  • Bei Hitze ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken, sich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und körperliche Anstrengungen zu reduzieren.
  • Bei Kälte sollten Sie sich warm anziehen und sich vor Zugluft schützen.

Es ist besonders wichtig, auf Warnsignale des Körpers zu achten und bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie sich unwohl fühlen und Schwindel, Kopfschmerzen oder andere Symptome auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse “DAK-Gesundheit” ging hervor, dass von den Folgen von Temperaturextremen Frauen häufiger (54 %) betroffen sind als Männer (36 %). Dabei gehören Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und Kopfschmerzen zu den häufigsten Beschwerden3Was die Hitze mit uns macht – https://de.statista.com/infografik/14938/gesundheitliche-auswirkungen-von-hitze/ – abgerufen am 25.05.2023.

Indem Sie sich bewusst werden, wie Hitze und Kälte das Herz-Kreislauf-System beeinflussen, können Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um die Gesundheitsrisiken zu minimieren.

i
Bei Hitze erweitern sich die Blutgefäße, um überschüssige Wärme abzuführen und den Körper zu kühlen, während sich die Blutgefäße bei Kälte zusammenziehen, um den Körper warm zu halten. Werden diese Anpassungsmechanismen überfordert, kann es zu einer Unterversorgung von Organen mit Blut und Sauerstoff kommen, was schwere gesundheitliche Folgen haben kann.

Wie belastet die Hitze das Herz-Kreislauf-System?

In der Studie „Klimawandel und Vulnerabilitätsunterschiede in der Metropolregion Wien“ wurden die Auswirkungen von Temperaturextremen auf die Gesundheit der Bevölkerung in der Metropolregion Wien untersucht. Dafür wurden Daten vom Dachverband der Sozialversicherungsträger verwendet und mit Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) kombiniert.

Es konnte ein deutlicher Zusammenhang zwischen Hitze und der Wahrscheinlichkeit, dass Menschen ins Krankenhaus müssen, festgelegt werden. Insbesondere an Tagen mit über 30 Grad Celsius stieg die Anzahl an Hospitalisierungen an4WENN HITZE ZUR GEFAHR FÜR DIE GESUNDHEIT WIRD – https://www.oeaw.ac.at/news/wenn-hitze-zur-gefahr-fuer-die-gesundheit-wird – abgerufen am 25.05.2023. Wird der Körper also einem starken Hitzestress ausgesetzt, kann dies eine erhebliche Belastung für das Herz-Kreislauf-System darstellen.

Zu den häufigsten Auswirkungen von Hitze auf den Körper gehören:

  • Dehydration: Bei großer Hitze schwitzt der Körper, verliert viel Flüssigkeit und kann schnell dehydrieren. Dies kann zu einer Verdickung des Blutes führen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Schlaganfall erhöhen.
  • Erhöhung der Herzfrequenz: Indem der Körper versucht, sich bei großer Hitze abzukühlen, muss das Herz schneller arbeiten, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Dies kann zum Anstieg der Herzfrequenz führen und das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöhen.
  • Gefäßerweiterung: Bei großer Hitze erweitern sich die Blutgefäße, um überschüssige Wärme aus dem Körper abzuführen. Dies kann zu einem Abfall des Blutdrucks führen, was das Risiko von Ohnmacht und Schwindel erhöht.
  • Hitzeerschöpfung und Hitzschlag: Bei großer Hitze kann der Körper schnell überhitzen und es kann zu Hitzekrämpfen, Hitzeerschöpfung oder sogar einem Hitzschlag kommen, was lebensbedrohlich sein kann.
  • Schlechtere Durchblutung: Wenn sich die Blutgefäße erweitern, um überschüssige Wärme aus dem Körper abzuführen, kann dies zu einer schlechteren Durchblutung von Organen wie dem Gehirn und den Nieren führen.

Es ist daher wichtig, sich bei großer Hitze angemessen zu schützen, indem Sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen oder einen Weg finden, sich kühl zu halten.

i
Wenn Sie sich unwohl fühlen oder Anzeichen von Hitzestress bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, denn Hitze kann zu einem erhöhten Gesundheitsrisiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Menschen mit Diabetes und bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck sowie ältere Menschen sind besonders gefährdet.

So schützen Sie sich vor Hitze

Um sich vor den Auswirkungen großer Hitze zu schützen, sollten Sie die folgenden Ratschläge befolgen:

  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit: Bei Hitze schwitzt der Körper stärker und verliert dadurch Flüssigkeit. Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Im Normalfall sollte eine erwachsene Person idealerweise bis zu 2 Liter pro Tag trinken5Trotz Hitze fit durch den Sommer – https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/publikationen/im-fokus/2022/fit-trotz-hitze.html – abgerufen am 25.05.2023, doch bei großer Hitze können bis zu 4 Liter nötig sein, um den Flüssigkeitshaushalt aufrecht zu erhalten. Vermeiden Sie alkoholische und koffeinhaltige Getränke, da diese die Dehydration fördern können.
  • Schützen Sie sich vor direkter Sonneneinstrahlung: Vermeiden Sie es, sich direkt in der Sonne aufzuhalten, insbesondere während der heißesten Stunden des Tages (zwischen 11 und 16 Uhr). Tragen Sie eine Kopfbedeckung, um Ihr Gesicht und Ihre Kopfhaut vor Sonnenbrand zu schützen.
  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengung: Versuchen Sie, körperliche Anstrengung während der heißesten Stunden des Tages zu vermeiden. Wenn Sie trainieren möchten, tun Sie dies in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn es etwas kühler ist.
  • Kühlen Sie sich ab: Verwenden Sie Ventilatoren oder Klimaanlagen, um die Lufttemperatur in Ihrem Haus oder am Arbeitsplatz zu senken. Verwenden Sie nasse Tücher oder legen Sie sich unter eine kalte Dusche, um Ihre Körpertemperatur zu senken.
  • Kleiden Sie sich angemessen: Tragen Sie leichte, luftige Kleidung aus Baumwolle oder anderen atmungsaktiven Materialien. Vermeiden Sie eng anliegende Kleidung, die den Luftstrom einschränkt.
  • Achten Sie auf gefährdete Gruppen: Sorgen Sie besonders für ältere Menschen, Säuglinge und Kleinkinder sowie Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Herzerkrankungen, Diabetes oder Adipositas.

Es ist auch wichtig, dass Sie bei einer bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankung eng mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten und einen individuellen Plan für das Vorgehen bei Hitze erstellen. Dazu gehört möglicherweise die Anpassung von Medikamenten oder die Änderung von geplanten Aktivitäten während heißer Wetterbedingungen.

i
Wenn Sie Anzeichen von Hitzeerschöpfung wie Schwäche, Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit bemerken, suchen Sie sofort einen kühlen Ort auf und trinken Sie ausreichend Wasser. Wenn sich Ihr Zustand nicht verbessert, suchen Sie medizinische Hilfe auf.

Wie belastend ist die Kälte für das Herz-Kreislauf-System?

Hitze und Kälte beeinflussen das Herz-Kreislauf-System stark

Auch durch Kälte wird das Herz-Kreislauf-System belastet. Wenn Sie bei niedrigen Temperaturen längere Zeit im Freien verbringen oder sich unzureichend kleiden, kann dies verschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit haben, darunter:

  • Erhöhung des Blutdrucks: Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um den Wärmeverlust des Körpers zu reduzieren. Dadurch wird der Blutfluss durch die Gefäße erschwert, was den Blutdruck erhöhen kann6Hitze und Kälte als gesundheitliche Gefahren – https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2022/hitze-und-kaelte-als-gesundheitliche-gefahren/ – abgerufen am 25.05.2023.
  • Herzinfarkt-Risiko: Bei niedrigen Temperaturen ziehen sich die Blutgefäße im Herzen zusammen, was das Risiko von Herzinfarkten erhöht. Besonders gefährdet sind Menschen, die bereits an einer koronaren Herzkrankheit leiden.
  • Veränderungen des Blutflusses: Bei Kälte kann es zu Veränderungen im Blutfluss kommen, die eine schlechtere Durchblutung von Organen wie Gehirn oder Nieren zur Folge haben können.
  • Veränderung der Blutzusammensetzung: Kälte kann zu einer Veränderung der Blutzusammensetzung und Erhöhung der Blutviskosität führen. Dies kann das Risiko von Blutgerinnseln und Schlaganfällen erhöhen.
  • Hypothermie: Wenn der Körper über längere Zeit niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, kann es zu einer Unterkühlung kommen, die wiederum zu einer Beeinträchtigung des Herz-Kreislauf-Systems und zum Schock führen kann.
i
Auch Kälte kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, insbesondere bei älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Durch den Anstieg von Blutdruck erhöht sich auch das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen.

So schützen Sie sich vor Kälte

Mit diesen Tipps können Sie sich vor den Auswirkungen von Kälte schützen:

  • Kleiden Sie sich warm: Tragen Sie warme Kleidung, die Ihren Körper vor Kälte schützt. Kleiden Sie sich schichtenweise und tragen Sie eine Mütze und Handschuhe, um Ihren Kopf und Ihre Hände warm zu halten – denn Körperwärme geht auch über den Kopf verloren. Verwenden Sie z. B. eine Wärmflasche, um den Körper zu wärmen.
  • Vermeiden Sie nasse Kleidung: Vermeiden Sie es, nasse Kleidung zu tragen, da dies den Wärmeverlust beschleunigt und das Risiko von Erfrierungen erhöht. Wechseln Sie bei Bedarf Ihre Kleidung und achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung und Schuhe wasserabweisend sind.
  • Bewegen Sie sich: Bewegung hilft, den Körper warm zu halten. Vermeiden Sie jedoch Überanstrengung bei niedrigen Temperaturen und achten Sie darauf, Ihre Aktivitäten an Ihre körperliche Verfassung anzupassen.
  • Essen und trinken Sie etwas Warmes: Warme Mahlzeiten helfen, den Körper von innen heraus aufzuwärmen. Essen und trinken Sie warme Speisen und Getränke wie Tee oder Suppe. Vermeiden Sie Alkohol, da dieser die Blutgefäße erweitert und dazu führen kann, dass Sie schneller auskühlen.
  • Schützen Sie sich vor kaltem Wind: Vermeiden Sie es, bei starkem Wind im Freien zu sein. Wenn Sie sich draußen aufhalten müssen, tragen Sie eine winddichte Jacke oder verwenden Sie einen Schal, um Ihr Gesicht und Ihren Hals zu schützen.

Während Hitzewellen das Risiko von Hitzeerschöpfung, Hitzschlag und Dehydration erhöhen, können Kälteperioden zu Unterkühlung, Erfrierungen und anderen kardiovaskulären Erkrankungen führen. Darüber hinaus kann sich auch ein extremer Temperaturwechsel negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken.

i
Wenn Sie Anzeichen von Unterkühlung wie Zittern, Müdigkeit oder Verwirrtheit bemerken, suchen Sie sofort einen warmen Ort auf und wärmen Sie Ihren Körper auf. Wenn Ihr Zustand sich nicht bessert und starke Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder Schwindel auftreten, suchen Sie medizinische Hilfe auf!

Quellen & Verweise[+]

Gesundheitsreport.com nutzt Cookies

Auch unsere Website verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren