Autor Julian Deutsch

Julian Deutsch

Julian schreibt seit Jahren über Gesundheitsthemen und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit neuen Forschungsergebnissen. Als Autor bei Gesundheitsreport möchte er seinen Lesern einen umfangreichen und informativen Einblick zu ausgewählten Themen geben und zugleich auf aktuelle Trends aufmerksam machen.

Morbus Crohn gehört neben Colitis Ulcerosa zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Allein in Deutschland leiden schätzungsweise 420.000 bis 470.000 Menschen an diesen CED-Erkrankungen1www.vorsorge-online.de. [Online] https://www.vorsorge-online.de/magazin/vorsorge-in-zahlen/details/ced-mehr-als-400000-patienten-in-deutschland (Abgerufen am 3. Juni 2022) . Wir zeigen Ihnen, welchen Einfluss die Ernährung hat.

Kurz und knapp – Die wichtigsten Informationen im Überblick

  • Betroffene sollten in der Akutphase Ballaststoffe meiden
  • Die Ernährung wird je nach Phase der Erkrankung angepasst
  • Der Name der Krankheit geht auf Burill Bernard Crohn zurück
  • Die Krankheit kann gelindert, jedoch nicht geheilt werden
  • Sie wurde erstmalig im Jahr 1904 beschrieben
  • Es ist wichtig, dass Nährstoffdefizite kompensiert werden

Morbus Crohn – Was ist das?

Dabei handelt es sich um eine chronische Darmentzündung, welche oftmals in Form von Schüben auftritt. Die Erkrankung kann prinzipiell überall im Verdauungstrakt entstehen, jedoch ist zumeist das Ende des Dünndarms betroffen2www.apotheken-umschau.de. [Online] https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/magen-und-darmerkrankungen/morbus-crohn-symptome-ursachen-therapie-740043.html (Abgerufen am 3. Juni 2022) . Generell kann Morbus Crohn vom Mund bis zum After auftreten3www.kompetenznetz-darmerkrankungen.de. [Online] https://www.kompetenznetz-darmerkrankungen.de/morbus-crohn (Abgerufen am 3. Juni 2022) . Anders als bei Colitis Ulcerosa kann eine Morbus Crohn-Erkrankung auch in tiefere Ebenen der Darmwand eindringen. Im Zuge von Morbus Crohn können Fisteln und Stenosen entstehen. Im Gegensatz zu Colitis Ulcerosa kann eine Morbus Crohn- Erkrankung zwar gelindert, aber nicht geheilt werden.

Ursachen

Bis heute sind ist die Ursache der Erkrankung nicht abschließend geklärt. Fachleute vermuten, dass bei einigen Patienten erbliche Faktoren oder Störungen des Immunsystems als Auslöser infrage kommen. Demnach verdächtigen Forscher gleich mehrere Gene, die bei CED-Erkrankungen verändert sein können4Christiane Fux; Martina Feichter. www.netdoktor.de. [Online] 27. Mai 2021. https://www.netdoktor.de/krankheiten/morbus-crohn/ (Abgerufen am 3. Juni 2022) .

Diagnose

Die Diagnose von Morbus Crohn erfolgt in mehreren Schritten. Nach einem einführenden Gespräch (Anamnese), in dem der Arzt sich über die jeweilige Krankengeschichte informiert, folgt in vielen Fällen eine körperliche Untersuchung. Hierbei untersucht der Arzt den Bauch des Patienten und kontrolliert den Mund und After auf typische Fisteln. Im weiteren Verlauf können Ultraschalluntersuchungen, Kapsel-Endoskopien und Darmspiegelungen zum Einsatz kommen, um Schleimhautveränderungen, Fisteln und Wucherungen zu identifizieren. Darüber hinaus können Stuhlproben sowie Kernspin- und Computertomographien weitere Anhaltspunkte liefern und eine Entzündung aufdecken.

Symptome

Der Krankheitsverlauf von Morbus Crohn ist mitunter sehr unterschiedlich. Während einige Patienten mit starken Beschwerden zu kämpfen haben, fallen die Symptome bei anderen deutlich milder aus. Typischerweise macht sich die Krankheit in schubweisen Verläufen bemerkbar. Auf Phasen, die von starken Symptomen geprägt sind, folgen schwächere Phasen bis hin zu symptomfreien Phasen (Remissionsphasen).

Bauchschmerzen

Bauchschmerzen zählen zu den typischen Symptomen einer Morbus Crohn-Erkrankung. Patienten klagen dabei oft über krampfartige Schmerzen im rechten Unterbauch.

Müdigkeit und Erschöpfung

Menschen mit Morbus Crohn leiden häufig unter starken Erschöpfungszuständen und Müdigkeit. Eine Studie von Micol Artom und Co. legt nahe, dass eine Korrelation zwischen CED und Fatigue besteht5Artom, Micol, et al. Targets for Health Interventions for Inflammatory Bowel Disease-fatigue. 2016(Abgerufen am 3. Juni 2022) . Demnach leiden Menschen mit Morbus Crohn insbesondere im Zuge gesteigerter Krankheitsaktivität verstärkt an Müdigkeitszuständen.

Durchfall

Neben Bauchschmerzen gehören Durchfälle zu den typischen Symptomen bei Morbus Crohn.

Gewichtsverlust

Ein Gewichtsverlust durch andere Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen oder der Angst vor anderen Beschwerden bedingt sein.

Fisteln

Fisteln können als Resultat von lang anhaltenden Entzündungen auftreten. Diese treten häufig im Analbereich auf und unterschieden sich in ihrer Ausprägung.

Nährstoffmangel

Dem Körper werden durch häufige Durchfälle wichtige Nährstoffe entzogen, was im Umkehrschluss zu Mangelerscheinungen führen kann. In diesem Zusammenhang erklären Experten von CED-trotzdem-ich.at: „

Während eines akuten Schubes leiden die Patienten der Crohn-Krankheit beispielsweise vermehrt an Nährstoff- und Vitaminmangel. Am häufigsten betroffen ist die Versorgung mit Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Folsäure, Vitamin D und Vitamin B 12. Die Ursachen für den Mangel sind unterschiedlich6www.ced-trotzdem-ich.at. https://www.ced-trotzdem-ich.at/alltag-mit-ced/ern%C3%A4hrung/vitaminmangel-bei-ced (Abgerufen am 3. Juni 2022) .“

Behandlung

Die Behandlung von Morbus Crohn richtet sich danach, wie schwer die Erkrankung ausfällt und welche Teile des Verdauungstraktes betroffen sind. Während bei leichten Symptomen bereits eine partielle Therapie gegen die jeweiligen Schmerzen helfen kann, kommen bei schweren Verläufen Kortison und andere Medikamente zum Einsatz.

Um Fisteln und erworbene Verengungen in Blutgefäßen zu entfernen, sind operative Eingriffe erforderlich.

Ernährung ist enorm wichtig

Während viele Experten dazu raten, in Akutphasen auf Ballaststoffe zu verzichten, sollte der Fokus in Remissionsphasen auf einer antientzündlichen Ernährung liegen.

Akuter Schub

Bei Morbus Crohn gehen akute Schübe in vielen Fällen über einen Zeitraum zwischen drei bis sechs Wochen. Sie werden oftmals durch starke Durchfälle und Schmerzen im Unterleib charakterisiert. Durch den andauernden Durchfall werden dem Körper viel Flüssigkeit und wichtige Nährstoffe entzogen, welche unbedingt kompensiert werden sollten. Aus diesem Grund sollten Betroffen gerade in Phasen akuten Schübe auf eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung achten. Um den Nährstoffmangel auszugleichen, eignet sich leichte Kost wie Kartoffeln, püriertes Obst oder Sojaprodukte. Bei einer starken Unterernährung kann die Versorgung über eine parenterale Zusatzernährung erfolgen. Hierbei gelangen Nährstoffe über einen Katheter direkt ins Blut. Zeitgleich können wichtige Vitamine und Spurenelemente in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder ebenfalls über die Blutbahn supplementiert werden.

Remissionsphasen

Auch wenn in beschwerdefreien Phasen oftmals kein Nährstoffmangel vorliegt, sollten Menschen mit Morbus Crohn auf eine antientzündliche und vollwertige Ernährung achten und diese im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt abstimmen. Reis, Obst, Hafer, Gemüse, und Vollkornprodukte können dabei helfen, Nährstoffdefizite zu kompensieren. Gemüse sollte generell möglichst gegart werden. Stark blähendes Gemüse sollte dagegen nicht auf dem Speiseplan stehen. Einige Betroffene berichteten davon, dass pürierte Speisen besser vertragen werden.

Ernährung bei Morbus Crohn

Ungünstige (schlecht verdauliche) Lebensmittel

  • Fettiges Fleisch (Speck, Schwein, Geflügel, Kalb)
  • Geräucherter Aufschnitt (gewürzte Wurst, Leberwurst, Salami, roher Schinken)
  • Fettige Fischsorten wie Aal, Makrele und Karpfen
  • Milchprodukte wie Sahne
  • Pommes frites
  • Fettiges Gebäck
  • Rohes Gemüse

Quellen & Verweise[+]

Gesundheitsreport.com nutzt Cookies

Auch unsere Website verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren