Dr Sören Reinhard

Dr. Sören Reinhard

Dr. Sören Reinhard ist Diplom-Lebensmittel­chemiker mit Berufserfahrung in Industrie und Wissenschaft. Seiner Promotion im Fach Pharmazeutische Biologie in München schloss sich ein Forschungsaufenthalt in den USA im Bereich Bioingenieurwesen an. Seit 2019 arbeitet er als freiberuflicher Autor und behandelt Themen der Gesundheit, Ernährung und Medizin.

Niacin bezeichnet die beiden Substanzen Nicotinsäure und Nicotinamid (Nicotinsäureamid). Auch die Bezeichnung Vitamin B3 ist noch geläufig. Niacin ist vor allem in tierischen Lebensmitteln, Fisch, Hefe und geröstetem Kaffee enthalten. Nicotinamid ist Bestandteil der Coenzyme NADH und NADPH.

In dieser Form ist es an elementaren Reaktionen des Stoffwechsels beteiligt. Eine Unterversorgung mit Niacin ist vor allem bei Bevölkerungsgruppen häufig, die sehr viel Mais konsumieren. Auch bei Alkoholismus kann es durch eine Mangelernährung zu einer Unterversorgung kommen. Ein leichter Mangel kann zu Appetitlosigkeit, Wachstumsstillstand und Gewichtsverlust führen.

Ein ausgeprägter Mangel kann Entzündungen der Schleimhäute des Verdauungstraktes und der Haut, Durchfälle und psychische Veränderungen wie Demenz hervorrufen. Dieses Krankheitsbild wird als Pellagra bezeichnet1Duale Reihe Biochemie – https://www.doi.org/10.1055/b000000425. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine altersabhängige Zufuhr bei Erwachsenen zwischen 11-13 mg/Tag für Frauen und 14-16 mg/Tag für Männer.

Für bestimmte Personengruppen wie Schwangere und Stillende gelten höhere Empfehlungen. Die mittlere Zufuhr von Vitamin B3 liegt in Deutschland bei allen Altersgruppen deutlich über der empfohlenen Zufuhr2Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/niacin/ – Abgerufen am 09.08.2022.

Funktionen von Niacin im Körper

Vitamin B3 aus der Nahrung wird in der Regel als Nicotinsäure passiv von Darmzellen aufgenommen und über die Leber an alle Gewebe des Körpers verteilt. Dort kann Nicotinsäure in die Coenzyme NAD+ und NADP+ umgebaut werden. Dabei tritt Nicotinsäuremononukleotid (NMN) als Zwischenprodukt auf.

Dieses kann auch aus dem Abbau der essentiellen Aminosäure Tryptophan gebildet werden. NAD+ und NADP+ spielen eine wichtige Rolle bei wasserstoffübertragenden Reaktionen im Körper, sogenannten Redoxreaktionen. NAD+ und NADP+ werden auch als Reduktionsäquivalente bezeichnet. NAD+ und dessen reduzierte Form NADH+H+ spielen eine Rolle bei abbauenden (katabolen) Stoffwechselvorgängen wie der Atmungskette. Hier überträgt NADH+H+ seine Energie in komplexen Reaktionsketten letztendlich an ATP (Adenosintriphosphat). ATP ist der wichtigste und unmittelbar zu verwertende Energieträger in menschlichen Zellen. NADP+ und dessen reduzierte Form NADPH+H+ wird bei zahlreichen aufbauenden (anabolen) Stoffwechselvorgängen wie der Synthese von Fettsäuren, Cholesterin und Schilddrüsenhormonen oder bei Entgiftungsreaktionen benötigt3Duale Reihe Biochemie – https://www.doi.org/10.1055/b000000425.

Auch an Prozessen der Zellteilung, der Immunantwort und der Signalweiterleitung in der Zelle ist Niacin beteiligt. Möglicherweise ist auch die Insulinausschüttung in der Bauchspeicheldrüse durch Vitamin B3 beeinflusst4Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/niacin/ – Abgerufen am 09.08.2022.

Empfohlene Zufuhr von Niacin

Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die tägliche Zufuhr von Niacin ist der folgenden Tabelle zu entnehmen5Niacin – https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/niacin/ – Abgerufen am 09.08.2022:

Alter Niacin

täglich empfohlene Zufuhr in Milligramm-Äquivalentena (mg)

  weiblich männlich
Säuglinge
0 bis unter 4 Monate 2
4 bis unter 12 Monate 5
Kinder und Jugendliche
1 bis unter 4 Jahre 8
4 bis unter 7 Jahre 9
7 bis unter 10 Jahre 10 11
10 bis unter 13 Jahre 11 13
13 bis unter 15 Jahre 13 15
15 bis unter 19 Jahre 13 17
Erwachsenec
19 bis unter 25 Jahre 13 16
25 bis unter 51 Jahre 12 15
51 bis unter 65 Jahre 11 15
65 Jahre und älter 11 14
Schwangered (2. Trimester) 14  
Schwangered (3. Trimester) 16  
Stillendee 16  

a: 1 mg Niacin-Äquivalente entspricht 1 mg Niacin oder 60 mg der essentiellen Aminosäure Tryptophan, aus der der Körper selbst Niacin bilden kann. Die Menge an Niacin-Äquivalenten (mg) wird somit berechnet als Niacin (mg) = Nicotinamid (mg) + Nicotinsäure (mg) + 1/60 Tryptophan (mg).

b: Hierbei handelt es sich um einen Schätzwert

c: Der Angabe des Bedarfs liegen alters- und geschlechtsspezifische Richtwerte für die Energiezufuhr zugrunde.

d: Bedarf wird geschätzt unter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren mit einem PAL-Wert (Aktivitätslevel) von 1,4, der einer ausschließlich sitzenden Tätigkeit mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität entspricht, beispielsweise Büroangestellte. Zusätzlich wird eine Zulage von 250 kcal/Tag während des 2. Trimesters und von 500 kcal/Tag während des 3. Trimesters der Schwangerschaft eingerechnet.

e: Bedarf wird geschätzt unter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren mit einem PAL-Wert von 1,4 (siehe d). Zusätzlich wird eine Zulage von 500 kcal/Tag für ausschließliches Stillen während der ersten 4 bis 6 Monate eingerechnet6Niacin – https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/niacin/ – Abgerufen am 09.08.2022.

Wie ist die Versorgungslage mit Niacin in Deutschland?

Laut Ergebnisbericht der Nationalen Verzehrsstudie II beträgt die mittlere Zufuhr von Niacin (Niacin-Äquivalenten) bei Männern 36 mg/Tag und bei Frauen 27 mg/Tag. Bei Männern und Frauen liegt die Zufuhr an Niacin-Äquivalenten in allen Altersgruppen weit über der empfohlenen Zufuhr. Lediglich 1% der Männer und 2% der Frauen erreichen die empfohlene tägliche Zufuhr nicht7Nationale Verzehrsstudie II – Ergebnisbericht Teil 2 – https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/NVS_ErgebnisberichtTeil2.pdf?__blob=publicationFile&v=2 – Abgerufen am 09.08.2022.

Quellen für Niacin in Lebensmitteln

Niacin - Bedarf, Quellen und Mangel

Beispiele für Lebensmittel mit hohen Gehalten an Niacin sind Fisch (in aufsteigender Reihenfolge: Seelachs, Bückling, Ostseehering, Heilbutt, Makrele, Thunfisch mit 4,0-8,5 mg/100g Lebensmittel), Fleisch und Wurstwaren (in aufsteigender Reihenfolge: Schweinefilet, Lammfleisch, Kalbsfleisch, Huhn, Rindfleisch, Hühnerleber mit 4,5-11,6 mg/100g Lebensmittel), Sonnenblumenkerne (4,1 mg/100g), Sesam (5,0 mg/100g), Erdnüsse (15,3 mg/100g), Speisekleie (17,7 mg/100g) und Pilze (in aufsteigender Reihenfolge: Champignons, Steinpilzen, Pfifferlinge mit 4,7 – 6,5 mg/100g)8Niacin (Vitamin B3) – http://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamin-B-Komplex/Niacin-Vitamin-B3-/Lebensmittel.html – Abgerufen am 09.08.2022

Bei den hierzulande üblichen Verzehrgewohnheiten sind Fleisch, Fleischerzeugnisse, Wurstwaren, alkoholfreie Getränke, Brot, Milch, Käse und andere Milcherzeugnisse die Hauptlieferanten von Vitamin B39Nationale Verzehrsstudie II – Ergebnisbericht Teil 2 – https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/NVS_ErgebnisberichtTeil2.pdf?__blob=publicationFile&v=2 – Abgerufen am 09.08.2022.

Niacin ist auch bei Zubereitung (Erhitzen, Kochen) oder längerer Lagerung der Lebensmittel relativ stabil. Durch die gute Wasserlöslichkeit von Niacin kann es durch Wegschütten von Kochwasser jedoch zu Verlusten kommen, die vermieden werden können, wenn dieses mitgenutzt wird.

Da Niacin in pflanzlichen Lebensmitteln gebunden vorliegt, kann es schlechter vom Körper aufgenommen werden als Niacin aus tierischen Quellen. Der Magen-Darm-Trakt kann gebundenes Niacin nur teilweise aufschließen. Durch Verfahren wie den Einsatz von Kalkwasser bei der Herstellung von Maistortillas kann gebundenes Niacin besser verfügbar gemacht werden.

Mit einer ausgewogenen Ernährung wird der Referenzwert für die Zufuhr von Vitamin B3 meist problemlos erreicht. Beispielsweise wird der  Referenzwert von 17 mg Niacin-Äquivalenten pro Tag für männliche Jugendliche im Alter von 15 bis unter 19 Jahren durch den Verzehr von 150 g Makrele, zwei Scheiben (100 g) Vollkornbrot und zwei Tassen Kaffee oder von einem Vollkornbrötchen mit Sonnenblumenkernen, 100 g Mungobohnen und 150 g Putenbrust gedeckt10Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/niacin/ – Abgerufen am 09.08.2022.

Was passiert bei Unter- oder Überversorgung?

Unterversorgung

Eine Mangelerkrankung, die durch eine zu geringe Versorgung mit Niacin ausgelöst wird, kommt besonders bei Bevölkerungsgruppen vor, die eine maisreiche Kost zu sich nehmen. Mais enthält schlecht verfügbares, gebundenes Vitamin B3 und wenig Tryptophan, sodass nur wenig Niacin gebildet werden kann.

Außerdem kann eine Unterversorgung bei Alkoholikern (als Folge einer Mangelernährung) auftreten. In industrialisierten Ländern wie Deutschland ist ein Niacinmangel sehr selten. Er kann jedoch eine Folge von Krankheiten wie Alkoholismus, Magersucht, chronischem Durchfall, Leberzirrhose oder einer vererbten Stoffwechselstörung (Hartnup-Krankheit) sein.

Diese Krankheiten beeinträchtigen die Zufuhr, Verwertung oder den Stoffwechsel von Niacin und/oder Tryptophan11Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/niacin/ – Abgerufen am 09.08.2022.

Folgen eines leichten Niacinmangels sind Appetitlosigkeit, Wachstumsstillstand und Gewichtsverlust. Ein ausgeprägter Niacinmangel kann zu Entzündung der Schleimhäute des Verdauungstraktes und der Haut, Durchfällen und psychischen Veränderungen wie Demenz führen. Dieses Krankheitsbild wird als Pellagra bezeichnet und kann unbehandelt zum Tod führen12Duale Reihe Biochemie – https://www.doi.org/10.1055/b000000425.

Überversorgung

Wie bei allen wasserlöslichen Vitaminen wird in der Regel im Überschuss aufgenommenes Niacin mit dem Urin ausgeschieden, sodass Krankheitsfolgen durch eine Überversorgung mit Niacin bei reiner Zufuhr durch Lebensmittel nicht bekannt sind13Duale Reihe Biochemie – https://www.doi.org/10.1055/b000000425. Wenn Menschen jedoch über Nährstoffpräparate, angereicherte Lebensmittel oder Medikamente sehr hohe Mengen an Niacin aufnehmen, kann es zu Symptomen einer Überversorgung kommen.

Während Nicotinamid nur selten Nebenwirkungen verursacht, kann eine Zufuhr hoher Mengen Nicotinsäure zu Nebenwirkungen wie Blutgefäßerweiterungen mit lokalen Hautrötungen, Hitzegefühl und Hautjucken (Flush), Magen-Darm-Beschwerden und Leberschädigungen führen.

Die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) angegebene maximal tolerierbare Menge, die nicht dauerhaft überschritten werden sollte, beträgt 10 mg/Tag für Nicotinsäure und 900 mg/Tag für Nicotinamid. Diese Werte gelten nicht bei Einnahme von medizinischen Präparaten mit Nicotinsäure und Nicotinamid sowie aufgrund unzureichender Daten nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit14Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/niacin/ – Abgerufen am 09.08.2022.

Quellen & Verweise[+]