Dr Sören Reinhard

Dr. Sören Reinhard

Dr. Sören Reinhard ist Diplom-Lebensmittel­chemiker mit Berufserfahrung in Industrie und Wissenschaft. Seiner Promotion im Fach Pharmazeutische Biologie in München schloss sich ein Forschungsaufenthalt in den USA im Bereich Bioingenieurwesen an. Seit 2019 arbeitet er als freiberuflicher Autor und behandelt Themen der Gesundheit, Ernährung und Medizin.

Pantothensäure zählt zu der Gruppe der B-Vitamine und wird zum Teil auch als Vitamin B5 bezeichnet. Sie ist Bestandteil wichtiger Verbindungen im Stoffwechsel des Menschen wie dem Coenzym A. Pantothensäure kommt in vielen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor.

Besonders reich an Vitamin B5 sind Nieren, Leber, Eigelb und Hefe. Pantothensäure wird womöglich auch von Bakterien der Darmflora gebildet.

Durch Mangel verursachte Symptome sind sehr selten, da das Vitamin weit verbreitet in der Nahrung vorkommt.

Sollte es doch zu einem Mangel kommen, sind vor allem der Fettstoffwechsel, die Proteinbiosynthese und das Nervensystem betroffen. Symptome können dann Wachstumsstillstand und Schädigungen peripherer Nerven (Polyneuropathien) sein1Duale Reihe Biochemie – https://www.doi.org/10.1055/b000000425. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine geschlechts- und altersunabhängige Zufuhr bei Erwachsenen von 5 mg pro Tag.

Für Stillende gelten höhere Empfehlungen (7 mg/Tag). Es liegen keine Hinweise auf eine Unterversorgung mit Pantothensäure in der Allgemeinbevölkerung vor2Ausgewählte Fragen und Antworten zu Pantothensäure – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-pantothensaeure – Abgerufen am 15.08.2022.

Funktionen von Pantothensäure im Körper

Vitamin B5 wurde als essentieller Wachstumsfaktor von Hefen, Milchsäurebakterien, Küken und Ratten entdeckt und aufgrund der offensichtlich weiten Verbreitung als Pantothensäure (griech. pantothen = überall) bezeichnet. Es besteht chemisch aus Pantoinsäure und β-Alanin. Im Körper ist Vitamin B5 Bestandteil wichtiger Verbindungen wie dem Coenzym A und dem Acyl-Carrier-Protein, einem Teil der Fettsäuresynthase.

In diesen Formen liegt sie auch in Nahrung vor, sodass sie in Magen und Darm zunächst wieder zu freier Pantothensäure abgebaut werden muss und dann in allen Abschnitten des Dünndarms passiv aufgenommen werden kann. In den Geweben kann Pantothensäure dann wieder zum Aufbau von Coenzym A (CoA) verwendet werden. Die biologischen Wirkungen von Pantothensäure sind vielfältig, da CoA an unzähligen Reaktionen beteiligt ist.

Zu den Stoffwechselwegen, an denen Pantothensäure beteiligt ist, zählen Auf- und Abbau von Fettsäuren, die Synthese von Cholesterin, Gallensäuren, Phospholipiden und Sphingosinen, Modifikationen von Proteinen und der Ab- und Umbau von Kohlenhydraten und Aminosäuren3Taschenatlas Ernährung –  https://www.doi.org/10.1055/b-006-162309.

Acetyl-CoA, das wichtigste Substrat des Intermediärstoffwechsels, ist Ausgangsprodukt der Synthese von Acetylcholin, einem Neurotransmitter mit zentraler Rolle bei der Regulation vieler Vorgänge im Körper. Succinyl-CoA, ein Zwischenprodukt des Citratzyklus, dient als Ausgangssubstrat der Biosynthese von Häm, einem Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin4Duale Reihe Biochemie – https://www.doi.org/10.1055/b000000425. Pantothensäure beeinflusst als Bestandteil von Coenzym A auch die Genexpression, die Zellteilung und ist am Abbau von Fremdstoffen beteiligt.

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) hat für Pantothensäure eine Reihe von sogenannten Health Claims zugelassen. Diese besagen, dass eine über eine ausgewogene Ernährung sichergestellte Zufuhr von Vitamin B5 zum Erhalt eines normalen Energiestoffwechsels und normaler mentaler Leistungsfähigkeit, einer normalen Synthese und Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beitragen kann.

Zwar werden dadurch die natürlichen Funktionen bestätigt, jedoch ist eine ergänzende Aufnahme über Präparate dazu nicht notwendig. Außerdem lässt laut EFSA die aktuelle Datenlage nicht erkennen, ob eine mangelnde Pantothensäurezufuhr in der Allgemeinbevölkerung mit einer Beeinträchtigung der oben genannten Funktionen einhergeht5Ausgewählte Fragen und Antworten zu Pantothensäure – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-pantothensaeure – Abgerufen am 15.08.2022. Dexpanthenol, ein Provitamin von Pantothensäure, wird seit über 70 Jahren in topischen Zubereitungen im Bereich der Dermatologie und Hautpflege verwendet. Verschiedene Studien haben das feuchtigkeitsspendende und die Hautbarriere verbessernde Potenzial von Dexpanthenol bestätigt. Es kann Hautreizungen vorbeugen, die Hautregeneration stimulieren und die Wundheilung fördern.

Die genauen Wirkmechanismen sind noch nicht vollständig geklärt. Es scheint, dass Dexpanthenol die Mobilität bestimmter Komponenten der Epidermis erhöht, die für die Barrierefunktion wichtig sind, und die Expression von Genen moduliert, die zur Wundheilung beitragen6Topical use of dexpanthenol: a 70th anniversary article – https://www.doi.org/10.1080/09546634.2017.1325310.

Empfohlene Zufuhr

Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die tägliche Zufuhr von Pantothensäure ist der folgenden Tabelle zu entnehmen7Pantothensäure – https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/pantothensaeure – Abgerufen am 15.08.2022:

Alter Pantothensäure

täglich empfohlene Zufuhr in Milligramm (mg)

Säuglinge
0 bis unter 4 Monate 2
4 bis unter 12 Monate 3
Kinder und Jugendliche
1 bis unter 4 Jahre 4
4 bis unter 7 Jahre 4
7 bis unter 10 Jahre 4
10 bis unter 13 Jahre 5
13 bis unter 15 Jahre 5
15 bis unter 19 Jahre 5
Erwachsene
19 bis unter 25 Jahre 5
25 bis unter 51 Jahre 5
51 bis unter 65 Jahre 5
65 Jahre und älter 5
Schwangere 5
Stillende 7

Die DGE hat die Referenzwerte für Pantothensäure zuletzt im Jahr 2021 überarbeitet. Da belastbare Bilanzstudien und aussagekräftigen Biomarker zur Beurteilung des Versorgung mit Pantothensäure fehlen und auch bei einer Ernährung mit wenig Pantothensäure keine Mangelsymptome festgestellt wurden, können weiterhin nur Schätzwerte für die Zufuhr festgelegt werden.

Die Schätzwerte basieren, analog zum Vorgehen der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA), auf der durchschnittlichen Zufuhr in der Bevölkerung. Bei Erwachsenen wurde der Schätzwert in der Anpassung von 2021 um 1 mg gesenkt und für Stillende um 1 mg auf 7 mg pro Tag erhöht8Ausgewählte Fragen und Antworten zu Pantothensäure – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-pantothensaeure – Abgerufen am 15.08.2022.

Wie ist die Versorgungslage in Deutschland?

In der Nationalen Verzehrsstudie II wurde Pantothensäure nicht erfasst. Daten über die Pantothensäure-Zufuhr in Deutschland stammen aus dem Ernährungsbericht 2004 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)9Versorgungssituation Pantothensäure – http://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamin-B-Komplex/Pantothensaeure-Vitamin-B5-/Versorgungssituation.html – Abgerufen am 15.08.2022. Da die Empfehlungen für die tägliche Zufuhr Schätzwerte auf Basis der durchschnittlichen Zufuhr in der Bevölkerung sind, geht die DGE von einer ausreichenden Versorgung mit Pantothensäure in Deutschland aus. Pantothensäure ist in vielen Lebensmitteln ausreichend enthalten, sodass die Versorgung durch eine ausgewogene Ernährung sichergestellt werden kann10Ausgewählte Fragen und Antworten zu Pantothensäure – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-pantothensaeure – Abgerufen am 15.08.2022.

Quellen für Pantothensäure in Lebensmitteln

Pantothensäure - Bedarf, Quellen und Mangel

Beispiele für Lebensmittel mit hohen Gehalten an Vitamin B5 sind Haferflocken (1,1 mg/100g), Knäckebrot (1,1 mg/100g), Vollkornmehl (1,2 mg/100g), Naturreis (1,7 mg/100g), Speisekleie (2,5 mg/100g), Blumenkohl (1,0 mg/100g), Brokkoli (1,3 mg/100g), Champignons (2,1 mg/100g), Steinpilze (2,7 mg/100g), Lachs (1,0 mg/100g), Forelle (1,7 mg/100g), Hummer (2,4 mg/100g), Ostseehering (9,3 mg/100g), Sojasprossen (1,4 mg/100g), Linsen 1,6 mg/100g), Sojabohnen (1,9 mg/100g), Erbsen (2,0 mg/100g), Ei (1,6 mg/100g), Vollmilch (2,7 mg/100g), Rindfleisch (1,0 mg/100g), Schweineleber (6,8 mg/100g), Haselnüsse (1,2 mg/100g), Cashew-Kerne (1,2 mg/100g), Erdnüsse (2,7 mg/100g) und Bäckerhefe (3,5 mg/100g)11Pantothensäure (Vitamin B5) – http://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamin-B-Komplex/Pantothensaeure-Vitamin-B5-/Lebensmittel.html – Abgerufen am 15.08.2022.

Der Referenzwert von 5 mg Pantothensäure pro Tag für Erwachsene wird beispielsweise durch den Verzehr von 150 ml Kuhmilch (3,5% Fett), 60 g Haferflocken, 125 g Apfel, 100 g Vollkornbrot, 30 g Gouda, 150 g Forelle und 250 g gegarten Kartoffeln erreicht12Ausgewählte Fragen und Antworten zu Pantothensäure – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-pantothensaeure – Abgerufen am 15.08.2022.

Was passiert bei Unter- oder Überversorgung mit Pantothensäure?

Unterversorgung

Eindeutige Symptome, die auf einen Mangel an Pantothensäure zurückzuführen sind, werden so gut wie nie beobachtet, auch da Pantothensäure weit verbreitet in der Nahrung zu finden ist. Sollte doch ein Mangel auftreten, sind vor allem Fettstoffwechsel, Proteinbiosynthese und Nervensystem betroffen. Pantothensäure ist Bestandteil von Coenzym A und daher in Form von Acetyl-CoA Teil des Ausgangsprodukts der Biosynthese des Neurotransmitters Acetylcholin. Mangelsymptome können daher Wachstumsstillstand und Schädigungen peripherer Nerven (Polyneuropathien) sein13Duale Reihe Biochemie – https://www.doi.org/10.1055/b000000425.

Bei starker Unterernährung oder experimentell im Tierversuch und am Menschen können unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gesichtsfeldausfälle auftreten. Bei Kriegsgefangenen des 2. Weltkriegs in Burma, Japan und auf den Philippinen wurde das „Burning Feet Syndrome“ beobachtet. Das Symptom von „Brennen in den Füßen“ konnte nur durch Gabe von Pantothensäure gelindert werden14Taschenatlas Ernährung –  https://www.doi.org/10.1055/b-006-162309.

Überversorgung

Symptome einer Überversorgung sind, wie bei den meisten wasserlöslichen Vitaminen, sehr selten. Nur nach extrem hohen Gaben von mehr als 10 g/Tag über Nahrungsergänzungsmittel wurden milde Störungen des Magen-Darm-Trakts wie Durchfall beobachtet15Ausgewählte Fragen und Antworten zu Pantothensäure – https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-pantothensaeure – Abgerufen am 15.08.2022.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) legt in einer Einschätzung aus dem Jahr 2021 keine Höchstmengen für Vitamin B5 in Nahrungsergänzungsmitteln und sonstigen Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs fest.

Als Begründung gibt das BfR an, dass selbst bei Verzehr von Mengen, die weit oberhalb der üblichen Aufnahmen aus allen Quellen liegen, keine nachteiligen gesundheitlichen Effekte beobachtet wurden16Höchstmengen für Vitamin B1, Vitamin B2 und Pantothensäure in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln – https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-b1-vitamin-b2-und-pantothensaeure-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf – Abgerufen am 15.08.2022.

Quellen & Verweise[+]

Gesundheitsreport.com nutzt Cookies

Auch unsere Website verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren